2022 Freie Mitarbeit

Mein Angebot an Unternehmen im Rhein-Hunsrück-Kreis

Beschreibung

Aktive Mitarbeit in Form des Interimsmanagements oder der freien Mitarbeit. Interdisziplinäre Betreuung von Fach-/Managementthemen bis zur temporären Unternehmensleitung

Worin sehen Sie Ihren Bedarf? 

  • Beratung
  • Zuarbeit
  • Training & Coaching
  • freie Mitarbeit 
  • oder Interimsmanagement

Diese Homepage behandelt die wesentlichen angebotenen Themen, die insbesondere in einer freien Mitarbeit sinnvoll eingebracht werden können. Interessant ist auch das bestehende persönliche Netzwerk zu Kollegen/Kolleginnen, Institutionen und Unternehmen.

Worin liegen Ihre Vorteile?

  • kein Bindungszwang im Sinne der Festanstellung, stattdessen eine vertragliche Regelung
  • sowie persönliche Werte wie Zuverlässigkeit - Flexibilität - Kompetenz 

Die Belastbarkeit dieser Aussage kostet zuerst Sie zuerst nur 1-2 Stunden für ein Gespräch.

Was bedeutet Interimsmanagement/freie Mitarbeit?

Das aktive Einbinden einer externen Fachkraft, die viele Aufgaben aus Erfahrung effektiv und praxisorientiert löst und damit interne Ressourcen entlastet oder unterstützt und vor allem Ziele nachhaltig entwickelt

Verhindert die Betriebsgröße oder Fachkräftemangel die Besetzung wichtiger Funktionen?

Für Unternehmen im Rhein-Hunsrück-Kreis biete ich meine freie Mitarbeit in folgenden Aufgabenbereichen an: 

  • operative und strategische Unternehmensentwicklung
  • betriebliches Qualitätsmanagement mit Schnittstellen zu weiteren normativen Managementthemen wie
  • Betriebswirtschaft/Controlling 
  • schließen von Lücken in der DV-Landschaft durch Programmierung mittels Microsoftprodukten 
  • Training und Coaching der Beschäftigten in Methoden zum Projetmanagement, FMEA und ggf. weiterer intern gewünschter Themen

je nach Komplexität in einzelnen Themen oder in Kombination der Aufgaben bis zum Interimsmanagement.

Abgrenzung zur Beratung (freie Definition)

Was bedeutet Beratung?

Zu einer Aufgabe oder Problem gibt es keine oder nur unzureichende interne Kenntnisse. Das Hinzuziehen externer Hilfe oder Zuarbeit erfolgt, wenn:

  • spezifische Kenntnisse fehlen 
  • die Problemstellung komplex ist 
  • der Weg der Problemlösung unbekannt ist

Durch die Beratung wird das Thema umfassend spezifiziert und transparent. Die intern Beteiligten bringen ihr Wissen ein und schließen Wissenslücken durch den Knowhow-Transfer der externen Hilfe. Der Weg zur Lösung der Aufgaben wird abgestimmt, dabei wirkt die Praxiserfahrung der externen Hilfe wie folgt ein: 

  • Moderation in der Form, dass sich der Lösungsweg quasi aus dem Kreis der Beteiligten entwickelt 
  • Bewertung vorgeschlagener Lösungswege hinsichtlich Chancen und Risiken 
  • Bewertung vorgeschlagener Lösungswege bezogen auf Realisierbarkeit, Effizienz und voraussichtlichem Ergebnis (Ziel erreicht?)

Das Ergebnis besteht in der AGENDA des Lösungsweges.

Was bedeutet Umsetzungsberatung?

Das Tagesgeschäft oder fehlende organisatorische Strukturen verhindert oft die Realisierung erarbeiteter Lösungen. Was schade ist, da die komplette Vorarbeit verloren geht und die Resultate des angestrebten Ergebnisses nicht realisiert werden. Das Problem somit weiterbesteht.

Die Umsetzungsberatung baut auf der AGENDA des Lösungsweges auf und stellt eine flankierende Unterstützung dar. Bei komplexen Themen zum Beispiel in Form des Projektmanagements, bei einfachen Themen zum Beispiel durch punktuelle Hilfe/Zuarbeit, Fortschrittsbesprechungen oder Audits. In der Verantwortung der Organisation bleibt:

  • die Selbstdisziplin aller Beteiligten, innerhalb abgestimmter Zeitfensters die vereinbarte Zuarbeit zu leisten
  • auftretende Fragen oder Probleme im Tun selbst zu klären
  • das Vertrauen in die Problemlösung zu behalten und den „dornigen“ Weg der Realisierung, ggf. mit Try and Error, zu gehen

Die Alternative: Über das Interimsmanagement bzw. die freie Mitarbeit übernehme ich direkt die Verantwortung für den Realisierungsprozesses und entlastet auf diese Weise interne Ressourcen.



Verhindert die Betriebsgröße oder Fachkräftemangel die Besetzung wichtiger Funktionen?

Für Unternehmen im Rhein-Hunsrück-Kreis biete ich meine freie Mitarbeit in folgenden Aufgabenbereichen an: 

  • betriebliches Qualitätsmanagement mit Schnittstellen zu weiteren normativen Managementthemen 
  • Betriebswirtschaft/Controlling 
  • schließen von Lücken in der DV-Landschaft durch Programmierung von Microsoftprodukten 
  • Training und Coaching der Beschäftigten in Methoden zum Projetmanagement, FMEA und ggf. weiterer intern gewünschter Themen

je nach Komplexität in einzelnen Themen oder in Kombination der Aufgaben.